Die Druckversion von unserem Wahlprogramm finden Sie in der unten stehenden Datei.
wahlprogramm.pdf
Vorwort
Unsere Ideen und Vorhaben
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Die CDU Inden wird sich auch in der kommenden Wahlperiode für ein gutes und lebenswertes Gemeinwesen einsetzen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den anderen im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen ein „Inden“ im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger zu gestalten. Dies sehen wir als unsere Aufgabe und Verpflichtung an. Wir möchten uns für alle Bürgerinnen und Bürger in den jeweiligen Ortslagen gleichermaßen einsetzen, Ihnen in schwierigen Lagen helfen, bei Problemlösungen behilflich und zu jederzeit Ansprechpartner sein.
Alle Menschen verdienen die Aufmerksamkeit der Politik. Dies gilt besonders von Seiten der Kommune her, denn hier ist sie gefordert den Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger und Notwendigkeiten gerecht zu werden. Dabei verlieren wir nicht unsere ältere Generation aus dem Auge. Der demographische Wandel findet auch bei uns in Inden statt. Für unsere älteren Mitbürger sind wir verpflichtet, Möglichkeiten zu schaffen, damit sie sich in unserer Gemeinde wohlfühlen und gut leben können. Hierzu gehört mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, eine gute Nahversorgung und auch die Möglichkeit der Freizeitgestaltung, sowie die Teilnahme am Gemeindeleben. Durch vielfältige ehrenamtliche Tätigkeiten der ortsansässigen Vereine wird dies bereits praktiziert, Seniorennachmittage und Veranstaltungen finden in unregelmäßigen Zeitabständen statt. Unser Ziel ist es, regelmäßige Möglichkeiten der Kommunikation unserer Senioren zu ermöglichen. Dabei sind wir auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen, dieses Engagement wollen wir fördern und unterstützen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderung. Es ist unsere Aufgabe, allen Menschen in Inden gleiche Möglichkeiten zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu verschaffen – gleich ob Bildung oder ÖPNV (Öffentlicher Personen Nah – Verkehr). Dies werden wir weiter im Fokus haben.

Wir wollen das Angebot für Jugendliche in der Gemeinde Inden verbessern, weiter ausbauen und nehmen dazu die Anregungen der Jugendlichen aus einem zu bildenden Jugendparlament auf. Wir verurteilen Rassismus und werden uns für ein gutes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger einsetzen.
Die Umstellung der Energiegewinnung und die Schließung des Kohlekraftwerks Weisweiler und des Tagebaues stellen uns in den nächsten Jahren insbesondere im Bereich der Wirtschaftsförderung vor enorme Herausforderungen. Die CDU wird sich dem annehmen und Lösungen und Angebote für Inden entwickeln, nicht zuletzt in der Zusammenarbeit mit unserer Landes– und Bundesregierung. Die CDU Inden ist die kommunalpolitische Partei, die die Interessen über die Gemeindegrenzen hinaus zu vertreten weiß.
Die Zukunft braucht Koalitionen der Vernunft
Die Herausforderungen für die Gemeinde Inden erfordern neue Wege und eine veränderte Sichtweise auf die Identität unserer Heimatgemeinde in der Innen und Außendarstellung. Zu oft war der Name Inden verbunden mit negativen Meldungen und Schlagzeilen. Der vor uns liegende Strukturwandel, in dem wir uns bereits zu großen Teilen befinden, die Auswirkungen der Corona-Krise, das schwierige Haushalten, die schwierige Haushaltslage fordern von Rat – und Verwaltung ein hohes Maß an Verantwortung, Kraftanstrengung und Einfühlungsvermögen. Wesentlich ist die richtige Besetzung des Bürgermeisteramtes. Über die eigenen Parteigrenzen hinaus sind wir offen Allianzen zu bilden, mit denen die Interessen der Gemeinde mit Vernunft durchgesetzt werden können. Dabei gilt es, weitere Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger, Institutionen und Vereine möglichst zu vermeiden und das Umfeld trotzdem lebenswert zu gestalten und zu verbessern.
Unser Kandidatenprofil
Kommunalpolitik muss ein Querschnitt unserer Bürgerschaft sein. Für die kommende Wahlperiode bewerben sich in der CDU Inden 5 Frauen, 8 Männer, für ein Mandat im Rat. Sie bringen sich insbesondere durch die Erfahrungen und Strukturen aus ihren Lebenssituationen ein. Wir können mit jüngeren als auch mit älteren Bewerbern aufwarten. Das Durchschnittsalter unserer Fraktion liegt bei 35 Jahren. Ein glücklicher Umstand, trägt doch auch die jüngere Generation für die Entscheidungen die unsere Zukunft betreffen, entsprechende Verantwortung. Auch ihnen obliegt es, neue Ideen mitzubringen und den Blickwinkel aus Sicht der Jugend für uns alle zu öffnen.
Die Bürgermeisterfrage
Nicht ohne Grund wünschen wir uns eine Bürgermeisterin, die unsere Vorstellungen vom Zusammenleben in unserer Gemeinde kennt. Seit 25 Jahren gehört Karin Krings dem Rat an. Als Ausschussvorsitzende im Schulausschuss, sowie als Mitglied zahlreicher anderer Ausschüsse, kennt sie die Geschäfte des Rates und der Verwaltung. Die stellvertretende Bürgermeisterin, leitet seit über einem Jahr viele Sitzungen des Hauptausschusses und Rates ausgeglichen und souverän. Sie kennt die Historie von vielen maßgeblichen Entwicklungen. Sie war daran beteiligt und kann daran anknüpfen, bodenständig, auf Augenhöhe mit dem Rat, mit der Verwaltung und mit unseren Bürgerinnen und Bürgern. Ein klarer Heimvorteil! Auf Grund ihres Alters von 48 Jahren, steht sie für mehrere Amtszeiten zur Verfügung, was im Zeichen des Strukturwandels für Kontinuität sorgen wird. Machen Sie mit! Über Ihre Anfragen, Anregungen und Kontaktaufnahmen freuen wir uns. Sie erreichen uns über unsere Homepage unter www.cdu-inden.de oder über den direkten Kontakt zu unserern Kandidaten. Wir, die CDU Inden, stehen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Teilen Sie uns Ihre Anregungen und Ideen mit. Kontaktieren Sie uns. Wir setzen uns für eine gute Zukunft ein, voller Tatendrang und guter Ideen für unsere Gemeinde. Wir bitten Sie um Ihr Vertrauen und um Ihre Stimme. Wählen Sie am 13. September 2020 die CDU Inden für eine nachhaltige, umweltorientierte und gerechte Politik.
Ihr Gemeindeverbandsvorsitzender der CDU Inden
Matthias Hahn

Familie und Bildung
- Die Schullandschaft vor Ort werden wir ausbauen. Unsere Kinder und Jugendlichen
sollen kurze Wege zur Schule haben. Wir werden prüfen, ob sich die Goltsteinschule zu
einer Sekundarschule oder Gesamtschule entwickeln lässt.- Ausbau unserer Grundschule an den beiden vorhandenen Schulstandorten.
- Wir treten für die Weiterentwicklung des schulischen Ganztagsangebotes ein, um
den Bedürfnissen der Schüler und Eltern gerecht zu werden.- Mit steigender Bevölkerungszahl wird eine weitere Kindertagesstätte geschaffen.
Jugend
- Wir werden ein Jugendparlament einführen, damit auch junge Bürgerinnen und
Bürger frühzeitig am politischen Leben teilzunehmen.- Einführung einer Jugendkonferenz
- Wir setzen uns für saubere Spielplätze ein und schaffen Treffpunkte für Jugendliche.
Ehrenamt
- Wir werden unsere Feuerwehren weiter mit neuester Technik und Fahrzeugen ausstatten.
Kernelement einer tragfähigen Feuerwehr ist weiterhin das Ehrenamt. Dies
gilt es zu stärken, um Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner weiterhin für das Amt
zu begeistern.-Wir stärken und fördern das Vereinslebens. Denn in unseren Sportvereinen,
Schützenbruderschaften und Karnevalsgesellschaften, etc. wird sehr wichtige Kinderund
Jugendarbeit geleistet, die für unsere Gesellschaft elementar ist.- Der Erhalt unserer Sportstätten und Vereinsheime ist uns wichtig.

Wirtschaft – nachhaltiges Wachstum fördern, den Standort stärken
- Wir lassen die Arbeitnehmer der Kohlebranche nicht im Stich. Wenn Tagebaue und
Kohlekraftwerke geschlossen werden, muss dies sozialverträglich erfolgen. Es müssen
vor allem neue Beschäftigungsperspektiven für die Menschen in den betroffenen
Regionen entstehen. Dafür sind Strukturhilfen notwendig, die zeitnah beginnen
müssen.- Der Einbruch der Gewerbesteuereinnahmen darf nicht zu Lasten der Kommune
gehen.- Durch die vorzeitige Stilllegung des Tagebau Inden und des Kraftwerks Weisweiler
darf unserer Kommune kein finanzieller Nachteil entstehen. Die Aufnahme neuer
Schulden und Steuererhöhungen lehnen wir ab. Verantwortung für künftige
Generationen heißt, nicht auf Kosten unserer Kinder und Enkel zu leben. Dies gilt
sowohl für die Umwelt- und Klimapolitik als auch für die Finanzpolitik.
Haushalt/Finanzen
- Mit unserem Einsatz konnten wir verhindern, zu einer der Kommunen mit den
höchsten Steuersätzen zu gehören.- Wir werden uns auch weiterhin nicht aus der Verantwortung ziehen, sondern zur
Sicherung des Haushaltskonzeptes beitragen.- Die bisherigen Planungen zum Ausgleich des Haushaltes sind durch die Pandemie
hinfällig. Die kommunalen Haushalte müssen durch Mittel des Landes und des Bundes
unterstützt werden. Hier hilft unsere direkte Verbindung zur Landes- und Bundesregierung.
Digitalisierung
Im Rahmen der Digitalisierung muss sich unsere stetig weiterentwickeln, um auch Gewerbetreibenden Vernetzung und fortschrittliches Arbeiten zu Ausbau der Digitalisierung muss sich an zukünftigen
Bedürfnissen orientieren. Gerade die letzten Monate haben gezeigt,
wie Digitalisierung für unsere Gesellschaft ist. allen Ortschaften vollumfänglich möglich sein.
Integration
Wir setzten uns für die Integration von Asylsuchenden durch die
Unterbringung in dezentralen Bestandsimmobilien ein.
Den Bau von zentralen Unterkünften, „Flüchtlingsbauten“, lehnen wir ab.
Entwicklung
- Unsere Gemeinde wächst stetig. Bei der Entwicklung weiterer Neubaugebiete
steht der Klima- und Ressourcenschutz mit innovativen Konzepten im
Focus. Darüber hinaus spielt das Heimatgefühl (in „unserem Veedel“) und Berücksichtigung
demografischer Belange eine zentrale Rolle.- Wir werden unsere Vorreiterposition in diesem Bereich weiter ausbauen und
nachhaltiges Bauen gezielt weiterverfolgen, ohne uns in der Architektur eingrenzen
zu müssen.- Wir fordern die Wiederherstellung der L241. Die direkte Anbindung der
Gemeinde nach Jülich.- Durch Reaktivierung der alten Bahntrasse streben wir eine Anbindung der
Gemeinde an die Euregiobahn an.
Umwelt- und Klimaschutz
- Trockenheit, Hochwasserereignisse, Hitzeperioden, Klimawandel, …
- Um Gegenzusteuern, zählt Umweltschutz nicht nur bei neuen Baugebieten,
vielmehr müssen alle Bereiche unter Umweltgesichtspunkten abgewogen
werden.- Gute Maßnahmen sind Baumpflanzungen, welche wir umsetzen werden. Die
Förderung von Photovoltaikanlagen werden wir weiterhin unterstützen. Auch
weitere Blühwiesen werden wir schaffen. Dazu gehört der Erhalt von
Grünflächen und der Aufbau von Insektenhotels für Wildbienen.
Tourismus
- Wir sind offen für neue touristische Ideen bei der Entwicklung unserer
Gemeindelandschaft. Wir bringen uns weiterhin bei der Umsetzung des
Masterplans ein, welcher zudem stetig weiterentwickelt wird.- Schon jetzt bauen wir unsere Gemeinde touristisch aus. Hierzu gehört
besonders die Weiterentwicklung der Goltsteinkuppe. Die Ausweisung von
Wanderwegen, die Schaffung einer Cross-Strecke für Fahrräder, Reitwege, der
Ausbau des Willkommenscenters, ein angedachtes Jugendhotel, ein
Campingplatz und ein Wohnmobilhafen sind weitere Ansätze, welche wir
verfolgen.
